9. April 2025
Projekt Alp live auf Radio BeO

28. April bis 02. Mai2025
Täglich um 07:45 Uhr und 16:45 Uhr

Wir freuen uns, während einer ganzen Woche auf Radio BeO täglich live über unsere Arbeit berichten zu dürfen. In den Interviews gibt Anne Heller, sozialtherapeutische Mitarbeiterin, Einblicke in ihren Arbeitsalltag und in das Wirken von Projekt Alp – von der alltäglichen Begleitung bis hin zu besonderen Herausforderungen und Erfolgen.
Sei auch Du mit dabei😃!

🎙️ Sendezeiten:
Täglich vom 28. April bis 02. Mai 2025, jeweils um 07:45 Uhr und 16:45 Uhr, live auf Radio BeO.

23. März 2025
Wissenschaft bestätigt, was wir seit Jahren leben.

Eine aktuelle Studie der Universitätsklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie Bern zeigt: Aufsuchende, alltagsnahe Therapie wirkt langfristig nachhaltiger als ein stationärer Klinikaufenthalt.
„Weg von der Klinik – hin zu echten Lebensräumen.“
Projekt Alp bietet seit über 28 Jahren genau diese Alternative:

Fachlich begleitete Einzelplätze in Gastfamilien auf Landwirtschaftsbetrieben

Für Jugendliche ab 12 Jahren, Erwachsene mit psychischen Erkrankungen oder Suchtthematiken

Individuell angepasst, sozial eingebettet, kontinuierlich begleitet

Wirkung entsteht nicht im Ausnahmezustand Klinik – sondern im echten Leben.
Projekt Alp schafft dafür den Raum. …Weiterlesen

Quelle Berner Zeitung 18.03.2025

Kinder mit psychischer Erkrankung: Therapie zu Hause ist nachhaltiger

Eine Berner Studie zeigt: Für Kinder und Jugendliche mit schweren psychischen Erkrankungen wirkt sich eine Therapie zu Hause nachhaltiger aus, als eine stationäre Behandlung.

Zu Hause anstatt in der Klinik: Eine Berner Studie zeigt auf, dass eine aufsuchende Therapie für Kinder und Jugendliche mit schweren psychischen Erkrankungen langfristig wirksamer sein kann als eine traditionelle stationäre Behandlung.

Die Berner Universitätsklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie erprobt seit 2019 ein aufsuchendes Therapieangebot. Bereits frühere Studien hätten gezeigt, dass diese Form der Behandlung psychiatrische Symptome ähnlich gut reduziere wie eine stationäre Behandlung, schreiben die Universitären Psychiatrischen Dienste Bern (UPD) in einer Mitteilung vom Dienstag.

Rückfallrisiko wird reduziert
Die nun veröffentlichte Studie bestätige insbesondere die nachhaltigere Wirksamkeit dieser Art der Behandlung. 18 bis 24 Monate nach Therapieende hätten Betroffene «signifikant geringere psychiatrische Symptome sowie ein deutlich höheres psychosoziales Funktionsniveau im Vergleich zur stationär behandelten Gruppe» schreiben die UPD weiter.

Der gezielte Einbezug von Eltern, Geschwistern, schulischen Betreuungspersonen oder Gleichaltrigen erleichtere den Transfer der erlernten Strategien in den Alltag. Damit werde auch das Risiko eines Rückfalls in frühere Problemmuster reduziert.

Das Projekt «AT_HOME» wurde 2019 als Modellversuch vom Kanton Bern initiiert. Aktuell können bis zu zehn Kinder und Jugendliche gleichzeitig betreut werden. In einem weiteren Projekt namens «Zentrum für Suizidprävention» wurden zwölf weitere aufsuchende Therapieplätze geschaffen.

 

Weniger


Der Jahresbericht 2024 wurde versendet

Übergabe des Unternehmens Kontinuität und Veränderung

«Veränderung ist die Chance, Gutes zu bewahren
und Raum für Neues zu schaffen.»

17. Januar 2025
Gastfamilientag mit unseren Familien Medienabhängigkeit und der Umgang mit digitalen Medien

Jedes Jahr laden wir unsere Gastfamilien zu einem gemeinsamen Tag ein. In diesem Jahr widmeten wir uns dem Thema Medienabhängigkeit und der Umgang mit digitalen Medien. Das Thema ist für uns als Fachteam nicht neu und beschäftigt uns sowie die die Gastfamilien im Betreuungsalltag zunehmend.
Bereits im vergangenen Jahr haben wir uns intensiv zusammen mit der Klinik Selhofen damit auseinandergesetzt, um fundiertes Hintergrundwissen und Lösungsansätze für uns als Team zu entwickeln.
…Weiterlesen

Am diesjährigen Gastfamilientag beschäftigten wir uns, gemeinsam mit unsren Gastfamilien mit dem Thema „Medienabhängigkeit und der gesunde Umgang mit digitalen Medien“.

In einer spannenden und informativen Veranstaltung gaben uns Claudia Weibel, Vizedirektorin und Bereichsleiterin Beratung/Therapie, sowie Laura Mettler, Psychotherapeutin der Klinik Selhofen, wertvolle Einblicke in die Theorie der Medienabhängigkeit. Sie zeigten auf, wie ein gesunder Umgang mit digitalen Medien aussehen kann, um eine ausgewogene Balance zwischen Medienkonsum und anderen Lebensbereichen zu finden.

In einer offenen Diskussion nahmen wir die spezifischen Herausforderungen der Gastfamilien im Alltag unter die Lupe. Wie lässt sich der Medienkonsum in der Familie sinnvoll regulieren, und welche Ansätze können helfen, übermässigen Konsum zu vermeiden? Der Austausch und die Fragen der Gastfamilien standen dabei im Mittelpunkt.

Ein besonders eindrucksvoller Beitrag kam von einem Experten aus Erfahrung, einem ehemaligen Klienten des Projekts Alp und der Klinik Selhofen, der als direkt Betroffener aus seiner eigenen Erfahrung berichtete. Er teilte, was aus seiner Sicht hilfreich war und welche Hürden er überwinden musste, um ein gesünderes Verhältnis zu Medien zu entwickeln.

Wir bedanken uns bei allen Teilnehmenden für die wertvollen Gespräche und freuen uns, diese Themen auch in Zukunft weiter zu vertiefen!

Weniger

3. Januar 2025
Veränderung in der Geschäftsleitung von Projekt Alp gAG

Nach 28 Jahren mit viel Herzblut und Hingabe gibt der Gründer und Geschäftsführer Ruedi Beiner die Leitung von Projekt Alp weiter. Mit seiner Leidenschaft, seinem Mut und seiner Vision hat er Projekt Alp von Grund auf aufgebaut und kontinuierlich weiterentwickelt. Nun geht er in Pension. Wir danken ihm für alles, was er mit seiner Kraft und seiner Beharrlichkeit über all die vielen Jahre geschaffen hat. Sein Geist und seine Werte werden uns auch in Zukunft leiten. …Weiterlesen

Seine Nachfolge tritt Frau Manuela Knubel an, die seit vielen Jahren in verschiedenen Funktionen bei Projekt Alp tätig ist. Mit ihrem reichen Erfahrungsschatz im Projekt Alp und den damit verbundenen Herausforderungen ist sie gerüstet, die Zukunft von Projekt Alp erfolgreich zu gestalten.

Zusätzlich haben wir die Geschäftsleitung neu strukturiert, um den Anforderungen der Zukunft gerecht zu werden:

  • Frau Manuela Knubel übernimmt die Geschäftsleitung
  • Frau Martina Aebischer wird die Betriebsleitung Sozialtherapie verantworten
  • Herr Pascal Reusser wird die Betriebsleitung Intake und Innovation übernehmen

Mit dieser neuen Leitungsebene wollen wir die hohe Qualität unserer Angebote sichern und die Zusammenarbeit mit Ihnen, unseren geschätzten Partnerinnen und Partnern, weiter stärken.

Der Verwaltungsrat ist überzeugt, dass diese Veränderungen eine starke Basis für die zukünftige Entwicklung von Projekt Alp schaffen. Wir bedanken uns für Ihr Vertrauen und freuen uns auf die Fortsetzung unserer erfolgreichen Zusammenarbeit.

Weniger

27. Dezember 2024
Guten Rutsch ins 2025

Noch verabschieden  wir uns von 2024.

Bald heissen wir das 2025 willkommen🎉.

Wir wünschen allen ein beschwingtes, leichtes und gesundes neues Jahr!

23. Dezember 2024
Frohe Weihnachten

Wie es heute ausschaut, können wir wieder einmal weisse Weihnachten feiern. Hier in Münsingen liegen aktuell 10 - 15cm Neuschnee😀

Wir wünschen ihnen friedlich und kerzenlichterfüllte Weihnachten!🎄🎁🎇

25. November 2024
Cyberangriff

Leider müssen wir Sie darüber informieren, dass wir am 23.10.2024 einem Hackerangriff zum Opfer gefallen sind. Beim Angriff wurden uns mit grosser Wahrscheinlichkeit Daten entzogen, welche im Darknet zu finden sind. Allerdings sind die Daten kaum zugänglich. Deshalb können wir bis heute nicht sagen, um welche Daten es sich genau handelt.
Unser IT System konnte relativ rasch und ohne grossen Datenverlust wieder funktionstüchtig hergestellt werden.

Die Kantonspolizei Bern, Dezernat Digitale Kriminalität, ist involviert und weiterhin am Ermitteln, die Datenschutzverletzung wurde bei den entsprechenden Stellen gemeldet.
Für Fragen stehen wir Ihnen selbstverständlich gerne zur Verfügung.

29. August 2024
Ergebnisse der Zufriedenheitsbefragung 2024

Das Projekt Alp nahm auch dieses Jahr an der von Infodrog lancierten nationalen Befragung zur Zufriedenheit der Klient:innen teil. Das Projekt Alp führte die Befragung durch, um in Erfahrung zu bringen, ob unsere Klientel mit dem aktuellen Angebot und den Mitarbeitenden zufrieden ist und wo für die Zukunft noch Verbesserungspotenzial besteht. …Weiterlesen

Der Rücklauf der Fragebögen betrug 41%, d.h. 22 Fragebögen wurden zur Auswertung eingereicht. Projekt Alp hat insgesamt sehr gut abgeschnitten. Im Vergleich zum Vorjahr konnten wir uns sogar in mehreren Bereichen leicht steigern. Unser Angebot scheint den Bedürfnissen der Klientel grösstenteils gerecht zu werden. Als unterstützend wurden v.a. die abwechslungsreiche Tagesstruktur und die Nähe zu Natur und Tieren sowie der familiäre Rahmen mit den Gastfamilien genannt.
Mögliches Verbesserungspotenzial wurde erkannt und wird künftig in strategische und operative Überlegungen einfliessen.

Weniger

14. August 2024
BERNISTBIO stellt unsere Arbeit mit unseren Gastfamilien vor

Projekt AlpKonzeptCredoVerwaltungsratLeitungQualität / AdministrationTeam AngebotAusrichtungAnmeldeformular Suchtbereich Jugendbereich Psychiatriebereich GastfamilienGastfamilien von Projekt AlpWeiterbildungen für Gastfamilien Gastfamilie werdenKonzeptProfessionelle BegleitungAnmeldungEntschädigung Aktuell Downloads Medien Kontakt Spenden
Projekt Alp Angebot SuchtbereichKonzeptProfessionelle BegleitungAufnahmeverfahrenKostenHunde JugendbereichAusrichtungKonzeptProfessionelle BegleitungAufnahmeverfahrenKosten PsychiatriebereichAusrichtungKonzeptProfessionelle BegleitungKostenAufnahmeverfahren Gastfamilien Aktuell Downloads Medien Kontakt Spenden

Diese Seite verwendet Cookies. Wenn Sie die Seite weiter nutzen, stimmen Sie der Cookie-Nutzung zu.

AkzeptierenMehr infos